Fachkraft für Inklusions- und Integrations-pädagogik
— erweitertes DAF-Modul für Pädagogen
— mit betrieblicher Erprobung
— AZAV-zertifiziert
Weiterbildung für Migrant:innen
Kursbeginn:
26. November
Nachfolgender Start: 14. Januar


Garantierte Unterstützung bei der Jobsuche
wir vom SDK-Team begleiten dich auf deinem Weg in eine Anstellung. Auch nach Abschluss der Maßnahme sind wir zeitlich unbegrenzt für dich da, unterstützen dich bei allen Fragen und helfen dir bei Bewerbungen, damit du eine sozialversicherungspflichtige Anstellung finden kannst.
dieser Kurs
ist für:
Wem bringt die Teilnahme
am Pädagogik-Kurs
den größten Nutzen?
Hausfrau
oder eine Mutter in Elternzeit,
die Arbeit und Familie leicht miteinander verbinden möchte: während der Ferien frei sein und jeden Tag ihre Kinder nach der Schule empfangen können
Erzieher oder Lehrer,
der eine angemessene Bezahlung, flexible Arbeitszeiten, Stabilität und soziale Sicherheit anstrebt
Jede Person,
die kein pädagogisches Diplom und keine Berufserfahrung hat, aber eine gefragte Berufsausbildung in einem Bereich mit Fachkräftemangel erhalten möchte
Alle mit A2-Niveau,
die gerne mit Kindern arbeiten und einen neuen, zukunftsorientierten Beruf erlernen möchten

Unsere Stärken
Die Stärken der SDK-Akademie
Gezielte Vorbereitung auf den deutschen Arbeitsmarkt
Das Team der SDK steht dir zur Seite und unterstützt dich auf deinem Weg in die Berufswelt. Die Teilnehmer lernen alles, was sie für Bewerbungen, Vorstellungsgespräche und die Integration in den Arbeitsmarkt benötigen.
Zusätzliche Unterstützung bei der Jobsuche
Auch nach Abschluss der Maßnahme stehen wir dir zeitlich unbegrenzt zur Seite und unterstützen dich bei deinen Fragen und Bewerbungen, damit du eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufnehmen kannst.
Individuelle Betreuung und Praxisorientierter Ansatz
Jeder Teilnehmer erhält persönliche Unterstützung durch erfahrene Dozenten, die auf individuelle Fragen und Herausforderungen eingehen. Der Kurs verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Aufgaben, die auf die reale Arbeitswelt vorbereiten.
Zugang zu einem starken Netzwerk
Die SDK Akademie arbeitet als Bildungsträger für Erwachsene bundesweit erfolgreich mit über 100 Jobcentern, Arbeitsämtern sowie mit zahlreichen Arbeitgebern zusammen, um Absolventen bei der Jobsuche zu unterstützen.
Dauer der Weiter-
bildung: 772 U.E.
Weiterbildung dauert 772 U.E.
+ 200 Std. betriebliche
Erprobung
22 Wochen, Mo. bis Fr.,
ca. 7,5 U.E. pro Arbeitstag
Wahlmöglichkeit zwischen Vormittags- und Nachmittagsunterricht. Zusätzlich sind ca. 200 Std. betriebliche Erprobung vorgesehen.
Die SDK Akademie arbeitet als Bildungsträger mit zahlreichen Arbeitgebern zusammen, um Absolventen bei der Jobsuche zu unterstützen.
Wir garantieren dir
Unterstützung bei der Suche
nach einer Praktikumsstelle
Die Dozentin zeigt dir, wie du nach Stellenangeboten suchst und ein Vorstellungsgespräch erfolgreich meisterst. Du erhältst Feedback zu deinem im Kurs erstellten Lebenslauf und deiner Bewerbungsmappe.
Berufliche
Perspektiven:
Derzeit gibt es in Deutschland
mehr als 40.000 offene Stellen
im Bereich Pädagogik
mit einem Durchschnittseinkommen
von 3.749 Euro*
*laut Entgeltatlas, www.arbeitsagentur.de
Nach dem Abschluss kannst du dich unter anderem auf folgende Stellenbezeichnungen bewerben:
— Pädagogische Fachkraft
— Pädagogische Hilfskraft
— Erziehungshelfer:in/Kitahelfer:in
— Pädagogische Mitarbeiter:in
— Integrationsfachkraft
— Integrationshelfer:in
— Integrationsassistenz
— Inklusionsfachkraft
— Inklusionsbegleiter:in
— Ergänzungskraft

Nimm an der Weiterbildung teil,
um einen sicheren Beruf zu erlernen

WIE FUNKTIONIERT
der Unterricht
bei SDK Akademie
Unterricht in unserem virtuellen Klassenzimmer
- In unserem virtuellen Klassenzimmer hast du die Möglichkeit, die Dozentinnen und Dozenten «live» zu sehen und zu hören — ganz ähnlich wie im Präsenzunterricht.
- Es besteht Wahlmöglichkeit zwischen Vormittags- und Nachmittagsunterricht.
Flexibles Online-Format
- Unsere hochwertigen Lehrmethoden werden im Online-Unterricht durchgeführt.
- Die Teilnehmer können ortsunabhängig lernen und so Zeit und Kosten für Anfahrt sparen.
- Bei Bedarf stellen wir unseren Kunden gerne einen Laptop für die Dauer des Unterrichts zur Verfügung.
Unterstützung durch Lehrpersonal
- Unser engagiertes Lehrpersonal steht dir jederzeit zur Verfügung und beantwortet auch nach dem Unterricht deine Fragen.
- Jeder Teilnehmer erhält persönliche Unterstützung durch erfahrene Dozenten, die auf individuelle Fragen und Herausforderungen eingehen.
- Dein Erfolg ist uns wichtig!
Praxisorientierter Ansatz und Vorbereitung auf den deutschen Arbeitsmarkt
- Der Kurs verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Aufgaben, die auf die reale Arbeitswelt vorbereiten.
- Selbst nach dem Ende der Maßnahme sind wir weiterhin unbegrenzt für dich da und helfen dir bei deinen Fragen und Bewerbungen, damit du eine sozialversicherungspflichtige Anstellung finden kannst.

Nächster Kursstart:
26. November
INHALTE und
Themen
Was ist in der Weiterbildung enthalten?
01
Pädagogische Fachkraft, Bildungssystem in Deutschland
Arbeitsfelder und Zielgruppen der Sozialen Arbeit, Kompetenzen und Arbeitsfelder inklusiv arbeitender Fachkräfte, das Bildungssystem in Deutschland
02
Bewerbungstraining
Potenzialanalyse, Profil- und Strategieentwicklung, Bewerbungsunterlagen — Vorbereitung und Erstellung, Analyse und Feedback, Suchmöglichkeiten, Vorstellungsgespräche
03
Grundlagen der Pädagogik
Allgemeine Didaktik, Pädagogische Kommunikation, Erlebnispädagogik, Medienpädagogik, Frühkindliche Bildung, Erwachsenenbildung, Interkulturelle Pädagogik, Sozialpädagogik
04
Grundlagen inklusiven Handelns
Inklusives Arbeiten in Krippe und Kindergarten, in schulischen Bildungseinrichtungen, Umgang mit Kindern mit spezifischen Lernherausforderungen, von Kindern mit Behinderung, mit Migrations- und Fluchterfahrung, mehrsprachig aufwachsender Kinder
05
Kommunikation, Mentalität, Rechtliche Grundlagen
Berufsspezifisches und rechtliches Grundlagenwissen in der Arbeitswelt, Merkmale des Arbeits- und Gesundheitsrechts in Deutschland, Kinderrechte, Kinderschutz, Diskrimierungssensibilität an Schulen/Kitas, Gewaltfreie Kommunikation, Interkulturelle Kompetenzen
06
Zusammenarbeit, Teamarbeit
Zusammenarbeit mit Eltern und Netzwerkarbeit,
Inklusives Arbeiten durch interdisziplinäre Zusammenarbeit,
Teamarbeit
07
DAZ Kompakt
Fachsprache Pädagogik, Arbeitssuche und Bewerbung, Arbeitsantritt, Arbeitsalltag: innerbetrieblich, Arbeitsalltag: Außenkontakte
08
Grundlagen MS Office mit Zertifikat
Professionelle Textverarbeitung mit Microsoft Word
Professionelle Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel
Professionelle Dokumentation
TEILNEHMER
BEWERTUNGEN
Das sagen unsere Absolventinnen und Absolventen
Ergebnisse
unserer
Absolventen
Erfolgsgeschichten der Studierenden

Alina Kovalskaya

Yuliia Zhornik

Olena Poprushko

Iryna Kariakina

Alina Novikova

Alina kovalskaya
Vom HR-Beruf zur Arbeit mit Kindern
Nach meinem Abschluss an der pädagogischen Hochschule arbeitete ich mit Freude in Sommercamps und bereitete mich darauf vor, mich in meinem Beruf weiterzuentwickeln. Doch das Leben nahm eine andere Wendung, und ich wuchs zu einer guten HR-Spezialistin heran.
Die Fortsetzung meiner HR-Karriere in Deutschland stellte sich jedoch als nicht so einfach heraus. Eines Tages sah ich auf Facebook eine Anzeige für eine Stelle als Erzieherassistentin in einem Kindergarten und bewarb mich sofort. Allerdings bekam ich gleich eine Absage...
Ich entschloss mich, nicht aufzugeben.
Svetlana, die Lehrerin des Berufsorientierungskurses an der SDK Akademie, zeigte mir, wie gefragt meine Erfahrung und Fähigkeiten sind. Sie half mir, dies in meinen Unterlagen richtig darzustellen.
Richtiges Lebenslauf und Einladung zum Praktikum
Nach der richtigen Überarbeitung meines Lebenslaufs erhielt ich sofort einen Anruf und eine Einladung zu einem dreitägigen Praktikum. Genau in den selben Kindergarten, der mir beim ersten Mal abgesagt hatte. Es ist erstaunlich, wie wichtig es ist, die Unterlagen korrekt zu gestalten!
Neben mir wurden auch andere Kandidaten eingeladen. Trotz des guten Kontakts mit den Kindern wurde am Ende jedoch ein anderer Kandidat — ein Muttersprachler — für das Praktikum genommen. Das zu akzeptieren, fiel mir nicht leicht, obwohl ich darauf vorbereitet war (eine ähnliche Situation haben wir im Kurs besprochen).
Kaum hatte ich die Absage verarbeitet, rief man mich am nächsten Tag an und bot mir doch die Stelle an, da der genehmigte Kandidat seine Pläne geändert hatte.
Das erste Gehalt ist erst der Anfang
Das Team begrüßte mich freundlich und herzlich.
In meiner Gruppe gibt es zwei Kolleginnen, eine spricht ein wenig Russisch, was mir die Kommunikation erleichtert.
Die andere Kollegin spricht neben Deutsch auch Englisch, und so unterhalten wir uns mal auf Deutsch (so gut ich kann), mal auf Englisch)))
Die Kinder sind von 0 bis 3 Jahren, kleine Schätze. Ich mag die Arbeit, die Kinder sind so niedlich, ich genieße es, mit ihnen zu basteln, zu spielen und draußen spazieren zu gehen… Sie kommen so süß auf uns zu….😊
Das ist ein Praktikum, keine Festanstellung.
Deshalb suche ich gleichzeitig weiter nach einer festen Stelle. Mit den erlernten Kenntnissen bin ich mir sicher, dass wir auch eine passende Arbeit finden!!!😊

YULIIA ZHORNIK
Schritt 1: trotz Misserfolgen an Sich glauben und einen Arbeitsvertrag bekommen
Es fühlt sich oft so an, als hätte man keine Chance. Aber wenn Sie klug handeln, wird das Ergebnis positiv sein.
Mein Diplom wurde in Deutschland nicht anerkannt: Ich bin Geschichts- und Geographielehrerin, wollte aber Kindergärtnerin werden. Das ist aber eine andere Ausbildung als in der Ukraine.
Während des Kurses erfuhr ich über den Personalmangel in Kindergärten und beschloss auf Empfehlung des Dozentes, mich für eine Stelle als Erziehungshelferin in einem Kindergarten in der Nähe zu bewerben. Ich habe mich auf das Vorstellungsgespräch vorbereitet und noch vor Kursende einen Arbeitsvertrag unterschrieben.
Schritt 2: In das Team sich verlieben und erstellen einen Karriereplan erstellen
Ich hatte große Angst, mit schlechten Deutschkenntnissen zur Arbeit zu gehen. Wie arbeite ich, wenn ich die Sprache nicht verstehe?
Aber es stellte sich heraus, dass das Team sehr nett ist. Alle versuchen mir zu helfen.
Zu Beginn unserer Arbeit gab es ein Coaching, dann eine Reise mit dem Team in eine andere Stadt. Wir reden viel und planen unsere Arbeit. Die Kollegen sind sehr freundlich und verstehen mein Deutsch :)
Bei der Arbeit ist alles gut, ich mag es wirklich.

Olena Poprushko
Als Olena gerade angefangen hatte, in Deutschland Arbeit zu suchen, lief alles nicht so, wie sie es sich gewünscht hatte.
Nachdem Olena ihre Bewerbungen verschickt hatte, bekam sie fast keine Einladungen zu Vorstellungsgesprächen. Die Absagen waren meist mit ihrem „nicht perfekten“ Deutsch begründet.
Auch das einzige Vorstellungsgespräch brachte eine Enttäuschung.
„Aber ich spürte meinen beruflichen Wert.
Außerdem komme ich sehr gut mit Kindern zurecht.
Deshalb sah ich das Geschehene im Gegenteil als Schlüssel zum Erfolg: Das bedeutete, dass es einen Ort gibt, an dem gerade ich gebraucht werde!“
Nach Beginn ihrer Weiterbildung änderte Olena ihre Strategie:
- Sie hörte auf die Ratschläge ihrer Dozentin im Kurs der SDK Akademie – überarbeitete ihren Lebenslauf, entfernte Überflüssiges, hob das Wesentliche hervor, aktualisierte ihr Foto und verbesserte ihr Motivationsschreiben;
- Außerdem bereitete sie sich gründlich auf mögliche Fragen des Arbeitgebers vor und formulierte passende Antworten.;
- Schließlich bewarb sie sich gezielt bei den Einrichtungen, in denen sie wirklich arbeiten wollte.
Das Ergebnis übertraf alle Erwartungen:
Am Montag, gleich nach dem Versenden des Lebenslaufs, erhielt sie einen Anruf.
Am Mittwoch hatte sie das persönliche Vorstellungsgespräch,
am Donnerstag ihren Probetag. Und bereits am Freitag unterschrieb sie den Arbeitsvertrag in Vollzeit – in dem Kindergarten ihrer Träume, mit einem internationalen Team und einer warmen, familiären Atmosphäre.

Iryna Kariakina
Zuerst bekam Iryna nur Absagen.
Iryna kam – wie viele unserer Studierenden – nach Deutschland mit dem Wunsch, zu arbeiten und nützlich zu sein.
Doch bei der Konfrontation mit dem deutschen Arbeits- und Bewerbungssystem spürte sie schnell eine der größten Herausforderungen für Zugewanderte: formale Dokumente und die Anerkennung von Abschlüssen.
Sie wollte sehr gerne als Betreuerin für Kinder in einem Sportverein ihrer Stadt arbeiten.
Doch ihre Bewerbung wurde nicht einmal berücksichtigt – wegen fehlender, in Deutschland anerkannter Fitness-Diplome.
Für viele wäre das der Endpunkt gewesen: eine Absage, Enttäuschung, und das Gefühl, aufgeben zu müssen.
Aber nicht für Iryna.
Iryna wählte einen kreativen Ansatz – und bekam den Vertrag!
Bei einem Treffen für Ukrainerinnen und Ukrainer, das von derselben Organisation veranstaltet wurde, hätte sie einfach unauffällig bleiben können.Doch stattdessen hatte sie im Voraus eine Strategie überlegt, zeigte Eigeninitiative und bewies ihren Wert:
- Sie bot ihre Hilfe an,
- organisierte sportliche Wettbewerbe und motivierte die Teilnehmenden zu gemeinsamen aktiven Spielen.
- erzählte von sich selbst und bedankte sich für die Möglichkeit, nützlich zu sein.
Diesmal wurde sie als Fachkraft wahrgenommen.
Man kam auf ihre Bewerbung zurück und bat sie, ihre in Deutschland anerkannten Fitness-Diplome nachzureichen.
Kurz darauf erhielt sie ein Angebot, das sie selbst überraschte: Sie durfte ab Oktober zunächst auf Probe anfangen!
Iryna tat etwas, wovor sich viele fürchten: Sie ließ sich von einer Absage nicht aufhalten. Sie zeigte sich in der Praxis – und genau das brachte ihr den Erfolg.

Alina Novikova
"Man hat mir viele Male gesagt, dass ich in Deutschland keine gute Arbeit finden würde – besonders nicht im sozialen Bereich. Ohne Erfahrung, ohne Deutschkenntnisse – das sei unmöglich. Aber ich habe auf niemanden gehört. Und das war genau richtig."
Als Alina gerade nach Deutschland gekommen war, schien ihr Weg in den sozialen Bereich noch sehr weit entfernt.
Als HR-Direktorin mit langjähriger Erfahrung in der Wirtschaft hatte sie nie mit Kindern gearbeitet und konnte sich kaum vorstellen, wie sie ihre Fähigkeiten in einem neuen Land einsetzen könnte.
Alina begann der Kurs – und suchte gleichzeitig aktiv nach Möglichkeiten.
Ihr Engagement im Elternbeirat der Klasse ihrer Tochter an der deutschen Schule half ihr, wertvolle Kontakte zu knüpfen – so erhielt sie den Kontakt zu einer Firma, die mit dem Jugendamt zusammenarbeitete.
Erfahrung mit Kindern: null.
Deutschkenntnisse: Niveau B1.
Chancen? Auf den ersten Blick minimal.
Aber es gab ein entscheidendes „Ja“: Sie wollte es wirklich.
„Ich habe sehr darum gebeten, mir eine Chance zu geben. Ich wollte beweisen, dass ich es kann“, erzählt Alina.
Alina begann mit einem unbezahlten Praktikum – und bekam schon bald ihren Arbeitsvertrag!
Das Unternehmen war zunächst skeptisch. Doch Alina schlug vor, mit einem freiwilligen Praktikum zu starten – und genau diese Entscheidung wurde zu ihrem Wendepunkt.
Heute ist sie offiziell angestellt und sammelt wertvolle praktische Erfahrungen. Sie arbeitet mit ukrainischen Familien, und die Leitung zeigt großes Verständnis, erklärt geduldig, wenn etwas unklar ist.
Das Wissen, die Tipps und die Fähigkeiten, die sie in den Vorlesungen der SDK Akademie erhält, sind für sie eine wichtige Stütze.
„Denn das ist nicht nur Theorie – sondern praktische Ausdrücke, Fachbegriffe und ein echtes Verständnis dafür, wie das System funktioniert.“
Bei ihrem ersten Bezirksmeeting im Jugendamt fühlte sich Alina bereits ziemlich sicher und konnte sogar aktiv am Gespräch teilnehmen.
„Alles ist möglich. Das Wichtigste ist, auf sein Ziel zuzugehen – auch wenn man Angst hat.Meine Geschichte ist keine über Glück, sondern über Entschlossenheit – darüber, wie sich ein neues Leben Schritt für Schritt aufbaut.
Wichtig ist, anzufangen – dann kommen die Möglichkeiten ganz von selbst.
Und mit ihnen Wissen, Unterstützung und Dankbarkeit gegenüber dem großartigen Team der SDK Akademie!“
Zertifikate
nach der
Weiterbildung

3 Bescheinigungen:
- ein Zertifikat der SDK Akademie
- ein Praktikumszertifikat
- ein MS Office Zertifikat

Antworten
auf häufig
gestellte
Fragen
Klicken Sie auf eine beliebige Frage, um die Antwort zu sehen
HABEN SIE
Fragen?
Kontaktieren Sie uns!Wir rufen Sie gerne kostenlos zurück:
